Datenschutzerklärung nach Art. 13 DSGVO
Der Datenschutz und die Privatsphäre der Nutzer unserer Internetseiten sind uns ein besonderes Anliegen. Wir verpflichten uns daher, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und nur im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den nationalen Datenschutzvorschriften zu erheben, zu verarbeiten und zu nutzen. In der nachfolgenden Datenschutzerklärung wird erläutert, welche Ihrer personenbezogenen Daten auf unseren Internetseiten erhoben werden und wie diese Daten verwendet werden. Unsere Datenschutzerklärung wird entsprechend den rechtlichen und technischen Anforderungen regelmäßig aktualisiert. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Fassung unserer Datenschutzerklärung.
Die nachfolgenden Datenschutzbestimmungen gelten ausschließlich für die Internetseiten von
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur verarbeitet, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt regelmäßig nur nach Ihrer Einwilligung, es sei denn, eine vorherige Einholung einer Einwilligung ist aus tatsächlichen Gründen nicht möglich und die Verarbeitung der Daten ist durch gesetzliche Vorschriften gestattet.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Als Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten dienen uns die in Art. 6 Abs. 1 DSGVO normierten Tatbestände wie folgt:
a) Art. 6 Abs.1 lit.a DSGVO, sofern wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen.
b) Art. 6 Abs.1 lit.b DSGVO, sofern die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
c) Art. 6 Abs.1 lit.c DSGVO, sofern eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt, erforderlich ist.
d) Art. 6 Abs.1 lit.d DSGVO, sofern lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen.
Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO, sofern die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und dies die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen überwiegt.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Sobald der Zweck der Speicherung entfällt, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt. Sieht der europäische oder nationale Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, eine Speicherung über den Zweck hinaus vor, so kann diese bis zum Ablauf der durch die genannten Normen vorgeschriebenen Speicherfrist erfolgen. Im Anschluss erfolgt auch dann eine Sperrung oder Löschung der Daten, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet so genannte „Cookies“. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Ein Cookie kann auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden, sobald dieser eine Website aufruft. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Darüber hinaus setzen wir auf unserer Website Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.
Die hierdurch erhobenen Nutzerdaten werden mittels technischer Vorkehrungen pseudonymisiert. Somit können die Daten Ihnen nicht mehr zugeordnet werden. Eine Speicherung der Daten gemeinsam mit Ihren sonstigen personenbezogenen Daten findet nicht statt. Wir informieren Sie beim Aufruf unserer Website durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken. Dabei verweisen wir auf diese Datenschutzerklärung und es erfolgt auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
2. Speicherung von Cookies verhindern
Sie können je nach verwendetem Browser einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nur nach Ihrer Zustimmung erfolgt. Wenn Sie nur die von uns verwendeten Cookies, nicht aber die Cookies etwaiger Dienstleister und Partner akzeptieren wollen, können Sie die Einstellung in Ihrem Browser "Cookies von Drittanbietern blockieren" wählen. In der Regel wird Ihnen in der Menüleiste Ihres Webbrowsers über die Hilfe-Funktion angezeigt, wie Sie neue Cookies abweisen und bereits erhaltene ausschalten können. Wir empfehlen Ihnen, bei gemeinsam genutzten Computern, welche so eingestellt sind, dass sie Cookies und Flash-Cookies akzeptieren, sich nach Beendigung stets vollständig abzumelden.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies stellt Art.6Abs.1lit.fDSGVO die notwendige Rechtsgrundlage dar.
4. Zweck der Datenverarbeitung
Der Einsatz technisch notwendiger Cookies erfolgt zum Zwecke der Vereinfachung der Nutzung unserer Websites für Sie. Ohne die Verwendung von Cookies können diverse Funktionen unserer Website nicht angeboten werden, da für diese die Wiedererkennung des Browsers nach einem Seitenwechsel erforderlich ist.
Es findet keine Erstellung von Nutzerprofilen mittels von technisch notwendigen Cookies erhobener Nutzerdaten statt.
Ebenso stellen diese Zwecke unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art.6Abs.1 lit.f DSGVO dar.
5. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Speicherung von Cookies erfolgt auf Ihrem Rechner. Von dort werden sie an unsere Website übermittelt. Über den Einsatz von Cookies haben somit Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle. Sie können durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser die Übermittlung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Sie können auch bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Deaktivieren Sie Cookies für unsere Website, können hierdurch eventuell Nutzungseinschränkungen der Funktionen unserer Website entstehen.
Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Rechte der betroffenen Person
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Ihre personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
- Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
- Das Recht auf Löschung besteht aber nicht, sofern die Verarbeitung nachfolgend erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das oben beschriebene Recht zur Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen wurde von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten;
- der Verantwortliche benötigt Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, aber Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber den Ihrigen überwiegen.
- Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
- Sofern Sie eine Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen erwirkt haben, so werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht undb) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.c) Bei der Ausübung dieses Rechts haben Sie ebenso das Recht zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,b) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oderc) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.